Aktuelles
Programm für Auftaktveranstaltung vom 30.6. bis 2.7. am Kino Wolfen online!
Das Programm für unsere Auftaktveranstaltung am Kino Wolfen ist online! Mit jeder Menge Kunst möchten wir das leerstehende Kino in der Freiherr-vom-Stein-Straße vom 30. Juni bis 2. Juli zu neuem Leben erwecken. Gemeinsam mit euch möchten wir über die Umbrüche, die die ehemalige Filmstadt Wolfen, die Industrieregion Bitterfeld-Wolfen und den „Osten“ darüber hinaus prägen und geprägt haben, ins Gespräch kommen, um den Startschuss für unser nächstes Festival in 2024 zu setzen.
Ihr dürft euch auf Performances, Kreativ-Werkstätten, Konzerte, Lesungen, Ausflüge und vieles mehr freuen! Und auch unabhängig von den Veranstaltungen gibt es eine Vielzahl an Kunstwerken und Filmen im Kino zu entdecken. Nicht zuletzt ist das denkmalgeschützte Kino selbst natürlich ein Hingucker, den es sich zu erkunden lohnt! Hier kommt man nicht alle Tage rein, und bald steht die Sanierung an. Lasst euch die Chance also nicht entgehen!
Hier lang zum Kalender.
OPEN CALL für Kurzfilme und Videokunst zum Wandel im Osten
Ausgehend von der Geschichte des Strukturwandels in Wolfen sind wir auf der Suche nach einer neuen Generation von Filmemacher:innen, die sich filmisch mit dem Strukturwandel im „Osten“ und/oder Gesellschaften im Wandel – auch international – auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Wandel von Stadt, Gesellschaft, Landschaft und Arbeit.
ZIELGRUPPE: Studierende an Film- und Kunsthochschulen und Alumni, deren Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt.
FILMDAUER: max. 60 min
SPRACHE: Wir freuen uns über Einreichungen in jeder Sprache. Gleichzeitig möchten wir die Filme und Videos allen zugänglich machen. Die deutsche Untertitelung von fremdsprachigen Filmen ist daher Bedingung für die Einreichung (die Untertitelung kann dem Film auch nach Einreichung hinzugefügt werden). Wenn dein Film/Video eine deutsche Audiospur hat und du die Möglichkeit hast, den Film auf Englisch zu untertiteln, freuen wir uns natürlich sehr.
ABSPIELFORMATE: Bitte reiche deinen Film/deine Videoarbeit als Vimeo-Link mit Download-Funktion ein.
JURY UND AUSWAHLVERFAHREN: Die Gewinner:innen werden von den Kurator:innen des OSTEN Festivals ausgewählt und bis zum 12. Juni 2023 über die Auswahl informiert.
SCREENINGS: Die ausgewählten Filme werden vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 im Kinosaal des ehemaligen Kinos in der Freiherr-vom-Stein-Straße 1 in Wolfen gescreent. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
DEADLINE: 14. Mai 2023, 23:59 Uhr
Den LINK zum Formular findest du hier.
Open Call als PDF downloaden.
Download english version.
SAVE THE DATE: 29. Juni bis 2. Juli im Kino Wolfen
Gemeinsam mit einem Netzwerk aus bereits am ersten Festival beteiligten, aber auch neuen Kulturinstitutionen und Künstler:innen arbeitet das Festivalteam bereits an Ideen für die nächste Ausgabe – und lädt vom 29. Juni bis 2. Juli zum Austausch darüber ins ehemalige Kino Wolfen ein. Welche Kunstprojekte machen die bewegte Geschichte der Filmfabrik in Wolfen erlebbar? In welchen Formaten können Künstler:innen und Wolfener:innen über die Umbrüche in den Biografien und der Stadt ins Gespräch kommen?
Für das nächste Festival sollen, wie schon bei der ersten Ausgabe, wieder zahlreiche Projekte entstehen, an denen die Menschen und Institutionen aus Bitterfeld und Wolfen direkt mitwirken können.
Das Programm für das Auftakt-Wochenende wird am 10. Mai auf www.osten-festival.de veröffentlicht.
WIEDERSEHEN IN WOLFEN: Festivalfortsetzung für 2024 geplant
Nach der erfolgreichen Erstauflage des Festivals OSTEN am Kulturpalast Bitterfeld sucht das Team um den Kulturpark e.V. erneut die Begegnung und den Austausch mit den Menschen in Bitterfeld-Wolfen und vertieft die bestehende Vernetzung und Zusammenarbeit mit den Kulturinstitutionen in der Region. Im Zentrum der nächsten Ausgabe, die für Sommer 2024 geplant ist, stehen der Stadtteil Wolfen, die bewegte Geschichte der ehemaligen Filmfabrik und die Umbrüche, die damit in den Biografien, der Stadtgesellschaft und der Natur einhergegangen sind.
Vielen Dank für dieses schöne Festival OSTEN!
Drei großartige Wochenenden Festival OSTEN mit euch liegen hinter uns! Wir sind überwältigt von dieser schönen, intensiven Zeit und dem großen Zuspruch, den das Projekt erfahren hat. Ganze 5.000 Besucher:innen aus nah und fern durften wir am Kulturpalast Bitterfeld-Wolfen und bei unseren Ausflügen begrüßen – wow! Ganz besonders freut uns, dass dabei so viele Menschen aus verschiedenen Gruppen und Generationen, Menschen aus Bitterfeld und Wolfen und Besucher:innen von außerhalb mithilfe der Kunst ins Gespräch über die Region, ihre Geschichte und Gegenwart gekommen sind. Und, dass so mancher Gast, der nur kurz am Kulturpalast vorbeischauen wollte, spontan länger geblieben ist, weil es so viel zu entdecken gab!
Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Kreativen und Künstler:innen, Partnern und Förderern, allen technischen und sonstigen Dienstleistern und all die ehrenamtlich helfenden Köpfen und Händen bedanken! Ohne euch wäre das alle nicht möglich gewesen. OSTEN lebt davon, dass wir mit anderen Akteuren hier in der Region, in Bitterfeld-Wolfen, zusammenarbeiten. Wir wünschen uns sehr, dass uns diese vielen, wertvollen Kontakte erhalten bleiben und wir sie in Zukunft weiter ausbauen können!
Film-Tipp: Ein Jahr im Palast
Wir haben uns gefreut, dass viele Medien in den vergangenen Wochen über unser Festival berichtet haben! Besonders empfehlen möchten wir euch die vor wenigen Tagen erschienene Reportage des MDR-Kulturmagazins „artour“. Mehrere Monate lang hat uns ein Filmteam dafür bei unseren Festivalvorbereitungen begleitet, jetzt ist „Ein Jahr im Palast – Bitterfeld und das Kunstfestival Osten“ in der ARD-Mediathek zu sehen! Viel Freude beim Anschauen!
WELCOME TO BITTERFELD: Unser Festival-Programm ist online!
WELCOME TO BITTERFELD: Das Festival-Programm ist online! Euch erwartet ein aufregendes und vielseitiges Programm aus Theater- und Musikstücken, Filmen, Installationen, Workshops, Gesprächen, Ausflügen an interessante Orte der Bitterfelder Industriegeschichte und -gegenwart sowie Treffen mit Künstler:innen am Strand des Goitzschesees. Vom 1. bis 17. Juli erforscht und feiert unser Festival in Bitterfeld den „Osten“ als Landschaft der Veränderungen für Menschen, Natur und Zusammenleben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Geschichte der Arbeit und den Spuren, die diese Geschichte in die Landschaft gezeichnet hat. Lasst euch das nicht entgehen!
Tickets für Bühnenstücke, Filme und Workshops könnt ihr ab sofort direkt über den Festival-Kalender und ab dem 12. Mai auch in der Stadt- und Tourismusinformation der Stadt Bitterfeld-Wolfen erwerben. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei.
Wir wünschen viel Freude beim Entdecken des Programms!!
Programmveröffentlichung und Start des Kartenvorverkaufs am 5. Mai 2022
Endlich ist es soweit: Wir freuen uns sehr, das künstlerische Programm für unser Festival OSTEN vorstellen zu können! Sehr herzlich laden wir Journalist:innen zur Programm-Pressekonferenz am Donnerstag, 5. Mai 2022, 11:00 Uhr ein, mit anschließender Möglichkeit für Interviews (ab 11:45 Uhr) sowie einer Führung durch den Kulturpalast (ab 12:00 Uhr).
Adresse: Kulturpalast Bitterfeld, Kleiner Saal, Parsevalstraße 2A, 06749 Bitterfeld-Wolfen
Unsere künstlerische Leitung, Aljoscha Begrich, Christine Leyerle und Ludwig Haugk, stellt Idee und Konzeption des Festivals sowie besondere Programm-Akzente vor. Anschließend geben die Künstler:innen Caroline Ektander und Alison Shea Einblick in ihre Festival-Projekte. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und Interviews sowie ab 12:00 Uhr eine kurze Führung durch den Kulturpalast, in der wir aufzeigen, wie sich die Räumlichkeiten für das Festival verändern und Kulturpalast-Inhaber Matthias Gossler von seinen Sanierungsplänen erzählt.
Wenn wir Sie begrüßen dürfen, teilen Sie uns dies bitte bis 3. Mai per Mail an presse@osten-festival.de mit. Alle Informationen unter: https://osten-festival.de/presse/
Neue Festival-Website: www.osten-festival.de
OSTEN hat ein neues, digitales zu Hause! Ab sofort findet ihr auf www.osten-festival.de alle Infos zum Festival und dem Kulturnetzwerk dahinter, zu den beteiligten Künstler:innen und zu eurem Festival-Besuch. Unser Festival-Programm, inklusive aller Theater- und Musikstücke, Filme, Gespräche, Workshops und Exkursionen, geben wir am 5. Mai bekannt. Ab diesem Tag können auch Tickets für Theaterstücke, Filme und Workshops online und in der Stadt- und Tourismusinformation der Stadt Bitterfeld-Wolfen erworben werden. Viele Veranstaltungen sind kostenfrei.
Stipendium von Umweltbundesamt, Stiftung Bauhaus Dessau und Kulturpark e.V. für Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Zeitzeug*innen
Bitterfeld-Wolfen steht für den Raubbau an der Natur ebenso wie für den rasanten Wandel nach ‘89/90 und eine gelungene ökologische Sanierung. Industrialisierung, politischer Systemwechsel, ökonomischer Umbruch und ökologische Bewusstwerdung haben Spuren hinterlassen – bei den Menschen wie auch in der Landschaft. Wie lässt sich dieser Wandel erfahrbar machen? Und welche Zukunft kann daraus entstehen? In Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der Stiftung Bauhaus Dessau schreiben wir ein Tandemstipendium aus, um das herauszufinden.
Drei Künstler:innen erhalten die Chance, zwei Monate lang gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Zeitzeug:innen ein Projekt in Bitterfeld zu entwickeln, das bei unserem Festival OSTEN vom 1.-17. Juli gezeigt wird. Von Seiten des Umweltbundesamt beteiligen sich zwei Expert*innen, die in der Umweltprobenbank des Bundes arbeiten, sowie mit eine ehemalige Mitarbeiterin des UBA, die selbst aus Wolfen stammt. Neben dem monatlichen Arbeitsstipendium und einem Reisekostenzuschuss gehört u.a. auch die Unterkunft in der Stiftung Bauhaus vom 15. Mai bis 17. Juli 2022 zum Stipendium.
Ihr kennt Künstler:innen, die für das Projekt infrage kommen oder habt selbst Lust, euch zu bewerben? Teilt den Aufruf gerne oder schickt eure Bewerbungsunterlagen bis 21. Februar an Tandemstipendium@uba.de. Mehr Informationen gibt es hier.
„SCHICHTEN / SHIFTS“
Für das Kunstprojekt „SCHICHTEN / SHIFTS” sind wir aktuell auf der Suche nach Bitterfelder:innen, die uns Einblick in ihre Arbeitserfahrungen und die verschwundenen Arbeitslandschaften Braunkohletagebau und Chemiekombinat geben könnten. Die Interviews werden an den ehemaligen Arbeitsstätten vor Ort aufgenommen und sollen während unseres Festivals im Juli 2022 auch dort zu hören sein. Denn: Landschaft ist auch verbunden mit den Geschichten, die in ihr stattfinden. Kennt ihr spannende Geschichten(erzähler:innen)? Wir freuen uns über eure Ideen! Schreibt sie uns gern an geschichten(at)osten-festival.de . Vielen Dank!
• • •
Hinter dem Projekt stehen Franziska Klose und Lorenz Hoffmann.
Die Fotografin und Künstlerin Franziska Klose arbeitet bereits seit 2010 zu postindustriellen Landschaften. In diesem Zusammenhang ist 2015 auch das Künstlerbuch „Bitterfeld“ erschienen, das das Projekt erweitert und ergänzt.
Lorenz Hoffmann arbeitet seit 2001 als freier Feature- und Hörspielautor sowie Übersetzer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Hörbuch- und Buchverlage. Zuletzt hat er sich u.a. in dem Feature „Klang der Kohle“ mit dem Wandel in der Region befasst.
„GREIF ZUM INSTRUMENT!“
NEUMUSIKER, INSTRUMENTE UND GESCHICHTEN GESUCHT!
Im Juli 2022 soll das Festival OSTEN in Bitterfeld-Wolfen stattfinden. Zusammen mit der Musikschule „Gottfried Kirchhoff“ hat der Komponist und Regisseur Ari Benjamin Meyers einen besonderen Plan: Er will ein Werksorchester gründen. Ganz in der Tradition des ehemaligen Arbeiter-Sinfonie-Orchesters. Das Besondere hierbei: in diesem Orchester sind die Kinder die Lehrer. Sie bringen Erwachsenen Grundkenntnisse auf ihrem Instrument bei. Gemeinsam entsteht so ein Orchester, in dem es vor allem um eines geht: Aufeinander hören lernen. Und sich selbst nicht zu ernst nehmen. Für das neue Orchester schreibt Ari Benjamin Meyers eine Komposition. Am Ende steht eine Uraufführung im Rahmen des internationalen Kunstfestivals.
FÜR DIESES PROJEKT SUCHEN WIR:
- Menschen ab 20 Jahre, die Lust haben ein (neues) Instrument zu lernen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig!
- Menschen, die etwas über das Arbeiter-Sinfonie-Orchester erzählen können
- Noten des ehemaligen Arbeiter-Sinfonie-Orchesters
- Instrumente: Sie haben auf dem Dachboden noch ein Instrument liegen und würden es spenden oder leihweise zur Verfügung stellen? Wir freuen uns über alles!
WAS WIR BIETEN:
- Einmal im Monat, Samstag und Sonntag kostenlos Unterricht auf einem Instrument für ein Jahr
- Austausch mit Menschen, die Sie sonst nicht treffen würden.
- Spaß
- Eine Erfahrung, die Sie so schnell nicht vergessen werden: Sie sind Teil eines künstlerischen Experiments!
SO LÄUFT ES AB:
- Wenn Sie mitspielen möchten, melden Sie sich einfach über das Kontaktformular der Musikschule an. Hier können Sie auch schon einen Instrumentenwunsch angeben.
- Wenn Sie eine Geschichte einbringen wollen, ein Instrument beitragen wollen, oder einfach interessiert sind und nähere Informationen wünschen, melden Sie sich mit einer kurzen mail unter kontakt@kultur-park.de
https://www.musikschule-bitterfeld.de
WIR FREUEN UNS AUF SIE!!!
OSTEN: Erste Ideen für ein Festival der Zukunft
Einen Vorgeschmack auf das Festival OSTEN in 2022 gibt die Website, die wir für den TAG IM PALAST am 29.5.2021 erstellt haben: https://tagimpalast.kultur-park.de